Tipps für Redakteure
Auf dieser Seite möchten wir einige Tipps und Tricks vorstellen, wie man mit wenig Aufwand eine Typo3-Seite ansprechend mit Inhalten füllt.
Eine Seite setzt sich aus einem oder mehreren Inhaltselementen zusammen. Am häufigsten wird "Text und Bilder" eingesetzt.
Dabei können alle in einem Inhaltselement gespeicherten Texte und Bilder zueinander ausgerichtet werden. Damit der Text gut lesbar bleibt, achtet man darauf, dass der Zeilenanfang eine gemeinsame Linie hat. Aus diesem Grund platziert man die Bilder meistens rechts und den Text links.
Wenn mehrere Bilder zu einem Text gehören, kann man die Bilder zusammen (also nebeneinander, untereinander oder in einem Block) zum Text platzieren.
Es kann jedoch auch sein, dass ein Bild zu einer bestimmten Textstelle passt und genau dort angezeigt werden soll.
Dann kann man zu einem Trick greifen:
Legen Sie ein neues Inhaltselement "Text und Bilder" an und beginnen Sie dort mit dem passenden Text. Das dazugehörige Bild im Reiter Bilder hochladen und bei Erscheinungsbild die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wenn Sie auf diese Bilder klicken,
werden sie vergrößert. Um diese Funktion zu aktivieren, setzen Sie den Haken bei [Bildupload - 4].
Soll ein Beschreibungstext zum Bild angezeigt werden, können Sie pro Bild jeweils eine Zeile bei [Bildupload - 3] eingeben. Der Alternativtext bei [Bildupload - 5] hilft den Suchmaschinen beim Erfassen der Bildinhalte.
Rahmen um die Bilder
Bei den meisten Fotos sieht es gut aus, wenn ein Rahmen und Schatten um das Bild gelegt wird. Dies können Sie aktivieren, wenn Sie bei "Erscheinungsbild" einen Haken bei "Rahmen" setzen [Einstellungen zu den Bildern - 3].
Damit Bild und Text gut zueinander passen, sollte die Bildgröße auf den Inhalt abgestimmt werden. für Bilder im Querformat passt eine Breite von maximal 240 Pixeln, bei Bildern im Hochformat reichen bereits 180 Pixel. Beides können Sie einfach als Zahl bei [Einstellungen zu den Bildern - 2] eingeben. Die Anpassung der Bilder erfolgt dann automatisch.
Tipps zur Textgestaltung
Auch für die Gestaltung der Texte stehen einfache Mittel zur Verfügung, die die Seite attraktiv und einheitlich wirken lassen.
Normale Texte werden immer in Absätzen angelegt. Mit <Enter> fügen Sie nicht nur einen Zeilenumbruch, sondern einen neuen Absatz ein. Eine Gliederung in Absätze erleichtert den Lesern unheimlich das ohnehin schon anstrengende Lesen am Bildschirm.
In einigen Fällen wünscht man sich allerdings nur einen
einfachen Zeilenumbruch. Diesen erzeugt man durch die Tastenkombination <Shift> + <Enter>.
Sehr wichtig um die Leser bei Laune zu halten sind Überschriften.
Die Hauptüberschrift einer Seite sollte immer eine Überschrift erster Ordnung (Überschrift 1) sein. Wie oben auf dieser Seite fasst sie den Inhalt der kompletten Seite zusammen.
Einzelne Kapitel werden mit einer Überschrift zweiter Ordnung (Überschrift 2) versehen. Diese hat eine dezente Trennlinie und macht damit deutlich, dass ein neuer Sinnabschnitt beginnt.
Weitere Zwischenüberschriften bekommen eine Überschrift 3.
Sie weisen einem Abschnitt einfach die gewünschte Überschrift zu [Überschriften - 2].
Ein schönes Stilmittel im Web sind Listen:
- für die Aufzählung von Namen
- für Termine
- um Stichwörter übersichtlich darzustellen
- oder um eine Aufzählung mit einem,
- zwei Unterpunkten
- sowie drei oder mehr Punkten zu erstellen
Formatierungen im Internet
Einige Schaltflächen im Texteditor kennen Sie bereits aus Ihrer Textverarbeitung. So lassen sich Wörter fett oder kursiv setzen.
Leider sind jedoch die Codierung von Word und dem Internet nicht kompatibel. Wenn Sie Texte aus einem Dokument einfügen möchten, müssen Sie daher falsche Formatierungsanweisungen entfernen. Das geht ganz einfach: Über das Symbol "Formatierung entfernen" (der gelbe Besen) können Sie MS-Word Formatierungen mit einem Klick entfernen, ohne dass der Text dadurch neu gestaltet werden müsste.
Falls es in Ihrem Browser nicht funktioniert, kopierte Texte einzufügen, versuchen Sie die Tastenkombination <STRG> + <V>.